Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zukunft Gas: EU-Kommission bremst Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Die EU-Kommission hat am Freitag den delegierten Rechtsakt zur EU-Erneuerbaren-Richtlinie vorgelegt. Damit definiert die EU-Kommission ihre Kriterien für grünen Wasserstoff. Bereits im Vorfeld kritisierten Elektrolyseurhersteller und Gasbranche die Kriterien als zu streng. Die EU-Kommission weichte sie daraufhin zwar auf, allerdings stehen sie immer noch nicht im Einklang mit einem schnellen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft, kritisiert der Branchenverband Zukunft Gas.

von | 25.05.22

© SmirkDingo - stock.adobe.com
© SmirkDingo - stock.adobe.com
H2-Speicherung

25. Mai 2022 | Die EU-Kommission hat am Freitag den delegierten Rechtsakt zur EU-Erneuerbaren-Richtlinie vorgelegt. Damit definiert die EU-Kommission ihre Kriterien für grünen Wasserstoff. Bereits im Vorfeld kritisierten Elektrolyseurhersteller und Gasbranche die Kriterien als zu streng. Die EU-Kommission weichte sie daraufhin zwar auf, allerdings stehen sie immer noch nicht im Einklang mit einem schnellen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft, kritisiert der Branchenverband Zukunft Gas.

Kernelement der Regelung ist, dass der Wasserstoff aus einer Erneuerbaren Energien-Anlage stammen muss, die neu und ohne Förderung errichtet wurde. Zudem muss per stündlicher Bilanz nachgewiesen werden, dass die Wasserstoffproduktion zeitlich mit der Produktion des erneuerbaren Stroms synchronisiert ist. Außerdem dürfen die Anlagen nur dann Wasserstoff produzieren, wenn sie fast zeitglich auch Strom erzeugen.

„Die strengen Vorgaben der EU-Kommission für grünen Wasserstoff verkomplizieren den Betrieb von Elektrolyseanlagen maßgeblich,“ kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas. „Wird der Betrieb von Elektrolyseuren mit hohem bürokratischem Aufwand verbunden, wird der Betrieb von diesen Anlagen nicht nur unattraktiv, sondern der produzierte Wasserstoff wird auch teurer.“

Die strengen Vorgaben für die Erzeugung von grünem Wasserstoff, stehen zudem in Widerspruch zu den „Repower EU“-Plänen, die die EU-Kommission vergangene Woche vorstellte. Das Paket beinhaltet kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen, um die russischen Energieimporte zu reduzieren. Insbesondere die langfristigen Maßnahmen bauen zum großen Teil auf der Nutzung von grünem Wasserstoff auf, die man zur Hälfte durch Importe und zur Hälfte in heimischer Produktion herstellen will. Laut EU-Kommission braucht es dafür eine Elektrolyseurkapazität von 123 GW.

„Mit „Repower EU“ stellt die EU-Kommission einen ambitionierten Plan vor, wie Europa von den russischen Energieimporten unabhängig werden kann. Die Pläne zeigen vor allem eins: Wir müssen den Aufbau neuer Infrastrukturen beschleunigen. Das gilt sowohl kurzfristig für LNG als auch langfristig für Wasserstoff. Marktbeschränkende und -hemmende Vorgaben, wie im Entwurf für diesen delegierten Rechtsakt, sind daher kontraproduktiv und müssen im weiteren Rechtsetzungsverfahren deutlich entschärft werden,“ so Kehler. „Die deutsche Gaswirtschaft ist willens, hier ihren Beitrag zu leisten. Denn Wasserstoff stärkt nicht nur unsere Versorgungssicherheit, sondern ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland und Europa.“

(Quelle: Zukunft Gas/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bürokratische Hürden könnten den Wasserstoffhochlauf verzögern und verkomplizieren (Quelle: Zukunft Gas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: