Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hydrogen Europe und die Europäische Investitionsbank unterzeichnen Beratungsvereinbarung

Die Beratungsvereinbarung zwischen der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Hydrogen Europe soll dabei helfen, Projekte aufzuspüren, die eine EIB-Finanzierung erhalten könnten, und diese Projekte bankfähiger zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung wird die Bank der EU finanzielle Beratung für Wasserstoffprojekte leisten, die von Hydrogen Europe vorgelegt werden. Außerdem beteiligt sie sich an Initiativen zur Marktentwicklung und führt gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Marktpräsenz durch.

von | 04.08.21

04.08.2021 Die Beratungsvereinbarung zwischen der Europäischen Investitionsbank (EIB) und Hydrogen Europe soll dabei helfen, Projekte aufzuspüren, die eine EIB-Finanzierung erhalten könnten, und diese Projekte bankfähiger zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung wird die Bank der EU finanzielle Beratung für Wasserstoffprojekte leisten, die von Hydrogen Europe vorgelegt werden. Außerdem beteiligt sie sich an Initiativen zur Marktentwicklung und führt gemeinsame Maßnahmen zur Stärkung der Marktpräsenz durch. Schließlich wird der fachliche Austausch im Rahmen der Vereinbarung die EIB dabei unterstützen, spezielle Finanzierungsprodukte für grünen Wasserstoff zu entwickeln.

Derzeit beträgt der Wasserstoffanteil am europäischen Energiemix weniger als zwei Prozent, er könnte sich aber bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 14 Prozent erhöhen. Die europäische Wasserstoffstrategie, die Teil des europäischen Grünen Deals ist, hat zum Ziel, bis 2050 die Nutzung von Wasserstoff auf breiter Ebene möglich zu machen. Gemäß dieser Strategie soll grüner Wasserstoff in den Jahren 2030 bis 2050 in systemrelevantem Umfang erzeugt werden. Daher müssen die Investitionen in Wasserstoff, der aus erneuerbaren oder emissionsarmen Energien gewonnen wird, steigen. Die Strategie geht davon aus, dass für Herstellungskapazitäten in der Europäischen Union bis 2050 zwischen 180 und 470 Milliarden Euro benötigt werden. Hydrogen Europe ist neben der Europäischen Kommission einer der drei Partner des European Joint Undertaking on Hydrogen, einer öffentlich-privaten Partnerschaft, die die Markteinführung sauberer Wasserstofftechnologien in Europa erleichtern soll.

Emissionsfreier Wasserstoff ist kostspielig

Die Herstellung von grünem emissionsfreiem Wasserstoff ist sehr kostspielig. In der EU ist die EIB ein wichtiger Geldgeber dafür. In den vergangenen acht Jahren hat die Bank der EU Beratung und Finanzierungen von mehr als zwei Milliarden Euro für Projekte bereitgestellt, die Wasserstofftechnologien nutzen. Auch Projekte aus dem Verkehrssektor – etwa neue Flotten von Wasserstofffahrzeugen und die zugehörige Infrastruktur –, erhielten Mittel. Mit ihrem Know-how bei der Finanzierung innovativer Technologien und Infrastrukturen, vor allem Offshore-Windkraft und Batteriespeicher, wird die EBI dabei unterstützen die Entwicklung des Wasserstoff-Ökosystems in Europa zu fördern. Derzeit unterstützt die Bank Technologien wie Elektrolyseure, Katalysatoren und Brennstoffzellen. Sie finanziert auch die Wasserstoffherstellung in großem Maßstab, einschließlich Elektrolyse, CO2-Abscheidung und ‑Speicherung und Wasserstofftankstellen.

 

(Quelle: Europäische Investitionsbank)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Hydrogen Europe und EBI haben eine Beratungsvereinbarung unterzeichnet. (©Blitz Agency/EIB)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: