Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Start von Online-Plattform für den Wasserstoffhandel

Lhyfe hat den Start des ersten Marktplatzes für grünen Wasserstoff auf seiner digitalen Plattform Lhyfe Heroes angekündigt. Die Digitalisierung soll die Koordination der Akteure des An- und Verkaufs von grünem Wasserstoff vereinfachen. So will das französische Unternehmen den Zugang zu dem grünen Energieträger erleichtern und den Wasserstoffhochlauf beschleunigen. 

von | 08.05.24

Digitalisierung zur Vereinfachung des An- und Verkaufs von grünem Wasserstoff durch Koordination der Akteure
© Lhyfe
Wasserstoffhandel

8. Mai 2024 | Auf seiner digitalen Plattform Lhyfe Heroes will der französische Wasserstoffproduzent bald den An- und Verkauf von grünem Wasserstoff aus ganz Europa ermöglichen. Der Online-Handel von grünem Wasserstoff könne zudem die Verfügbarkeit des Energieträgers erhöhen und Produktionsprozesse optimieren.

Lhyfe hat den nach eigenen Angaben ersten digitalen Marktplatz für grünen Wasserstoffhandel ins Leben gerufen. Die Idee ist, hier als grün zertifizierten Wasserstoff in ganz Europa an- und verkaufen zu können. Der Marktplatz ist Teil des Ende 2022 gelaunchten Online-Portals Lhyfe Heroes.

Das Tool soll nach Abschluss einer Testphase allen Wasserstoffkunden zur Verfügung stehen. Dazu zählen etwa Tankstellen oder Logistikzentren. In seiner Pressemeldung teilt Lhyfe mit, dass man in den kommenden Monaten weitere Funktionen ergänzen werde. Aktuell finden sich auf dem Online-H2-Marktplatz rund Anbieter. Die Nutzung der Plattform soll zunächst kostenlos sein.

Der Marktplatz eröffne „neue Möglichkeiten“, um Produktionsstandorte zu optimieren, o Antoine Hamon, Director of Operations bei Lhyfe. Zudem könne Lhyfe seinen Kunden mit der Plattform eine bessere Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff garantieren: „Mit nur wenigen Klicks können wir auf einer einzigen Karte die verschiedenen Versorgungspunkte und nützliche Informationen für die Wahl des Datums und der Quelle sehen“,

Wasserstoffhandel online

Laut Lhyfe ergeben sich durch die Nutzung der Plattform mehrere Vorteile. So nennt das Unternehmen:

  • Bessere regionale Abdeckung, um Kundenbedarf vor Ort zu decken und Wasserstofftransport zu optimieren
  • Zugang zu einer wachsenden Palette von Produkten und Dienstleistungen
  • Optimierung der Produktion durch Bereitstellung von Produktionsüberschüssen und Vorwegnahme von Wartungsarbeiten
  • Sämtlicher Wasserstoff auf der Plattform soll garantiert grün sein

Matthieu Guesné, Gründer und CEO von Lhyfe, erklärte, der Marktplatz sei ein „neuer Schritt zur Beschleunigung der Dekarbonisierung“: „In der Branche sind wir alle davon überzeugt, dass wir den Übergang zu grünem Wasserstoff beschleunigen können, wenn wir unsere Kräfte bündeln, um ein immer reichhaltigeres Angebot anzubieten.“

 

(Quelle: Lhyfe/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: