Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Emissionsfreie Abfallsammlung: Freiburg und Remondis setzen auf H₂

Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF), eine Öffentlich-Private Partnerschaft zwischen der Stadt Freiburg und Remondis, planen 2030 mit einer emissionsfreien kommunalen Abfallsammlung. Ein wichtiges Puzzleteil auf diesem Weg ist die Wasserstofftechnologie.

von | 07.07.23

Oberbürgermeister Martin Horn, ASF-Geschäftsführer Michael Broglin, Umweltbürgermeisterin Christine Buchheit, Johannes Kirchhoff von Kirchhoff Ecotec und Christoph Hebling vom Fraunhofer ISE bei der Vorstellung der Neuzugänge im Fuhrpark der ASF
Remondis
Remondis

07. Juli 2023 | Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF), eine Öffentlich-Private Partnerschaft zwischen der Stadt Freiburg und Remondis, will bis 2030 emissionsfrei arbeiten. Dafür setzt sie unter anderem auf den Einsatz von Wasserstofftechnologie.

Ab Juni sammeln die neuen Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb Bioabfall, Altpapier, Leichtverpackungen (Gelber Sack), Restabfall und Sperrmüll. Der Ersatz der neun dieselbetriebenen Fahrzeuge spare jährlich bis zu 270 t CO₂.

Damit werden 41 % des kommunalen Fuhrparks alternativ angetrieben. Mit dieser Quote steht Freiburg im bundesweiten Vergleich der Sammelunternehmen an erster Stelle.

Freiburg plant eine Produktionsanlage

Das Unternehmen Kirchhoff Ecotec kaufte die Fahrzeuge und entwickelte eine zuverlässige und alltagstaugliche Technik für Brennstoffzellenfahrzeuge. Für eine ökologische Sinnhaftigkeit dieser alternativen Antriebstechnologie ist jedoch die Betankung mit sogenanntem grünen Wasserstoff unabdingbar.

Deshalb plant die ASF, eine eigene Produktionsanlage für grünen Wasserstoff auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Eichelbuck zu errichten. Eine Kombination aus PV-Anlage, Elektrolyseur und Betankungsanlage soll ab 2025 die Betankung von mindestens 50 kommunalen und gewerblichen Abfallsammelfahrzeugen sicherstellen.

„Aktuell gehen wir mit großen Schritten auf unser Ziel einer emissionsfreien Mobilität zu. Entsprechende Investitionszuschüsse aus Bundes- und Landesmitteln vorausgesetzt, werden wir bis Ende 2023 insgesamt 14 klimafreundlich fahrende Sammelfahrzeuge auf Freiburgs Straßen einsetzen“, so Michael Broglin, Geschäftsführer der ASF.

Bundesministerium fördert Anschaffung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat die Anschaffung der sechs wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeuge im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Somit decken die Fördermittel die Anschaffungskosten von rund 5,7 Millionen Euro (netto) für die sechs Fahrzeuge zu 72 %.

Zur Umstellung erklärte Oberbürgermeister Martin Horn: „Unsere neuen Fahrzeuge sind auf Freiburgs Straßen unterwegs, ohne schädliche Abgase und Motorlärm auszustoßen.”

Die neun Lkws werden mit Wasserstoff betankt.

 

(Quelle: Remondis/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: