Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Land NRW richtet Leitstelle für Wasserstoffwirtschaft ein

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen will in der neuen „Leistelle H2.NRW" sämtliche Akteurinnen und Akteure der Wasserstoffwirtschaft zusammenbringen. Dazu zählen Unternehmen, Kommunen, Infrastrukturbetreiber, Mobilitätsanbieter, Wasserstoffproduzenten und viele andere. Laut einer im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums durchgeführten Studie könnten durch den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis zu 130.000 neue Arbeitsplätze im ehemals von Kohle und Schwerindustrie geprägten Bundesland entstehen.

von | 18.01.24

Die neue Leitstelle H2-NRW wird wie
© 652234/pixabay
NRW

18. Januar 2024 | Das Bundesland Nordrhein-Westfalen will in der neuen „Leistelle H2.NRW” sämtliche Akteurinnen und Akteure der Wasserstoffwirtschaft zusammenbringen. Dazu zählen Unternehmen, Kommunen, Infrastrukturbetreiber, Mobilitätsanbieter, Wasserstoffproduzenten und viele andere. Laut einer im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums durchgeführten Studie könnten durch den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis zu 130.000 neue Arbeitsplätze im ehemals von Kohle und Schwerindustrie geprägten Bundesland entstehen.

Die Aufgaben der bei der ebenfalls landesfinanzierten Gesellschaft NRW.Energy4Climate angesiedelten Leitstelle lassen sich unter drei Punkten zusammenfassen:

  • Interessierte vernetzen
  • über neue Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen informieren
  • Praxisbeispiele, Publikationen und Hintergrundinformationen bereitstellen

Energie- und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur betonte in einer Pressemitteilung vom 16.01., NRW könne „die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden”. Eine Voraussetzung dafür sei grüner Wasserstoff, zu dessen Markthochlauf die neue Leitstelle einen „wichtigen Beitrag” leiste:

„Mit der neuen Leitstelle helfen wir den Akteurinnen und Akteuren, die richtige Ansprechperson oder das richtige Förderprogramm für ihr Vorhaben zu finden. Zudem unterstützen wir beim Matchmaking von Unternehmen, beim Aufbau internationaler Wasserstoffkooperationen und bei der Initiierung von Projekten.”

Wasserstoff könnte bis zu 130.000 neue Arbeitsplätze generieren

Die schwarz-grüne Landesregierung von Nordrhein-Westfalen betrachtet Wasserstoff als wichtigen Bestandteil der Dekarbonisierung. Ministerpräsident Hendrik Wüst war schon mehrfach an Terminen rund um den Energieträger beteiligt, etwa bei der Einweihung der Wasserstoff-Trainingsstrecke der OGE im August 2023 oder den Gesprächen zu einer grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur mit Vertretern der Niederlande im November 2023.

Nach Angaben Landeswirtschafts- und Energieministeriums ließen sich ein Viertel der aktuellen CO2-Emissionen NRWs “allein durch Wasserstoff” einsparen. Darüber hinaus betont das Ministerium die “immense[n] wirtschaftliche[n] Potenziale”: Laut einer im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellten Studie könnten durch den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft bis zu 130.000 neue Arbeitsplätze und zusätzliche Wertschöpfung in Nordrhein-Westfalen entstehen.

Die Leitstelle H2.NRW wird personell vor allem durch die 2021 gegründete Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate unter der Leitung von Samir Khayat betreut. Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Website.

 

(Quelle: Land NRW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: