Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ein Verzeichnis für alle: Fachverbände bündeln H2-Regeln und Normen

Die technischen Regeln und Normen für Wasserstofftechnologien sind erstmals in einem öffentlich zugänglichen Verzeichnis gebündelt worden. Es umfasst 919 Dokumente und repräsentiert den aktuellen Stand der technischen Regelsetzung auf diesem Gebiet. Das Kompendium ist das erste Egebnis der Arbeitsgruppe "Normungsroadmap Wasserstfftechnologien", an der Expert zahlreicher Fachverbände beteiligt sind. 

von | 25.09.23

Die finale Normungsroadmap Wasserstofftechnologien soll in rund einem Jahr erscheinen
josemdelaa/pixabay
josemdelaa/pixabay

25. September 2023 | Die technischen Regeln und Normen für Wasserstofftechnologien sind erstmals in einem öffentlich zugänglichen Verzeichnis gebündelt worden. Es umfasst 919 Dokumente und repräsentiert den aktuellen Stand der technischen Regelsetzung auf diesem Gebiet. Das Kompendium ist das erste Ergebnis der Arbeitsgruppe “Normungsroadmap Wasserstofftechnologien”, an der Experten zahlreicher Fachverbände beteiligt sind.

Mehrere Hundert Experten aus 39 thematischen Arbeitsgruppen haben für die „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ die bestehende Normungslandschaft analysiert. Das Ergebnis ist eine thematisch sortierte Übersicht technischer Regeln, die den Wasserstoffhochlauf aktiv unterstützen soll. Es bildet die gesamte Wertschöpfungskette der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft ab.

Erarbeitet wurde das Verzeichnis von den insgesamt sieben Projektpartnern Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), Verein für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB), Verband der Automobilindustrie (VDA), Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) sowie Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA). Das Verzeichnis soll nun laufend überprüft und aktualisiert werden.

Im April diesen Jahres hatten die Beteiligten mit der Arbeit am Normungsverzeichnis begonnen. Im August hatte sich das Projekt einen Steuerungskreis gegeben, dessen Vorsitz Dr. Kirsten Westphal vom BDEW inne hat.

Fertige Roadmap im Sommer 2024

Für das Verzeichnis habe die Projektgruppe das gesamte nationale und internationale technische Regelwerk nach relevanten Normen und Dokumenten durchsucht und ausgewertet.

Die insgesamt 919 Regelwerke umfassen 626 nationale, Europäische und internationale Normen, 12 Technische Regeln, 30 Technische Spezifikationen, 31 Technische Berichte, 19 VDI-Richtlinien sowie 99 Regeldokumente des DVGW. Das Verzeichnis kann auf der Projektwebsite kostenlos genutzt werden.

Ergänzend zu den bestehenden und gelisteten Dokumenten identifizieren die Arbeitsgruppen der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien derzeit, welche technischen Regeln noch fehlen. Noch in diesem Jahr sollen erste Umsetzungsprojekte angestoßen werden, um die Lücken schnellstmöglich zu füllen. Im Sommer 2024 soll die fertige Roadmap erscheinen.

Weitere Informationen zum Projekt
(Quelle: DIN/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: