Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Uniper will grünen Wasserstoff aus Dänemark beziehen

Grüner Wasserstoff aus dem dänischen Projekt HØST PtX Esbjerg soll nach Deutschland gebracht werden. Darüber hat Uniper mit dem projektverantwortlichen Unternehmen, der Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) eine Absichtserklärung unterzeichnet.

von | 06.05.24

v.l.n.r.: Majken Witt (HØST PtX Esbjerg), Nikos Samaritis (CIP, Energy Transition Fund), David Dupont-Mouritzen (Høst PtX Esbjer), Karsten Uhd Plauborg (CIP), Christian Skakkebæk (CIP), Carsten Poppinga, (Uniper), Holger Kreetz (Uniper), Christian Stuckmann (Uniper), Dr. Hans Kirsch (Uniper)
© Uniper SE
Copenhagen Infrastructure Partners und Uniper gehen Wasserstoff-Partnerschaft ein

6. Mai 2024 | Grüner Wasserstoff aus dem Projekt HØST PtX im westdänischen Esbjerg soll nach Deutschland gebracht werden. Darüber hat Uniper mit dem Betreiber Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) eine Absichtserklärung unterzeichnet. Zusammen wollen die Unternehmen bis zu 140.000 Tonnen grünen Wasserstoff an deutsche Kunden liefern. Für den Transport soll eine grenzübergreifende Pipeline entstehen.

Die Partnerschaft zwischen CIP und Uniper soll die Zusammenarbeit bei dem HØST PtX Esbjerg-Projekt an der dänischen Westküste fördern. Die Kooperation ziele dabei vor allem auf den Transport und die Vermarktung des grünen Wasserstoffs in Deutschland, meldete der Gashändler mit Sitz in Düsseldorf am vergangenen Donnerstag (2. Mai).

Für den geplanten Transport von bis zu 140.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr wollen die deutsch-dänischen Partner eine neue Wasserstoffpipeline bauen. Bis spätestens 2028 soll diese fertiggestellt sein. Den Bau übernehme nach aktuellem Stand der dänische Fernleitungsnetzbetreiber Energinet gemeinsam mit der niederländischen Gasunie. Hinter der deutschen Grenze soll die neue Pipeline dann an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden.

Uniper baut Wasserstoff-Portfolio aus

Die geplante Wasserstoffpipeline soll den Zugang zu mehreren, bislang nicht genannten Verbrauchsstellen in Deutschland ermöglichen. Darüber hinaus versprechen sich die beteiligten Unternehmen von der Leitung, den grünen Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preise auf dem deutschen Markt vermarkten zu können.

Uniper beabsichtige, den grünen Wasserstoff von HØST in sein grünes Gasportfolio aufzunehmen und so den Wasserstoff-Bedarf der Industrie zu decken. Holger Kreetz, COO von Uniper, erklärte bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung:

„HØST passt zu unserem strategischen Ziel, bis 2030 mindestens 1 GW installierte Elektrolyseur-Kapazität zu erreichen, und zu unseren anderen Elektrolyseur-Entwicklungen in Deutschland wie Green Wilhelmshaven. Unipers diversifiziertes Wasserstoffportfolio besteht aus verschiedenen Versorgungsquellen, um eine wettbewerbsfähige und sichere Versorgung entsprechend den Kundenbedürfnissen zu gewährleisten.”

(Quelle: Uniper/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt