Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erfüllt mein grüner Wasserstoff die EU-Kriterien?

Der TÜV Nord EnSys und das Münchener Tech-Start-up Atmen haben ihren H2 Compliance Readiness Check (H2 CRC) präsentiert. Die Software-Lösung soll Projektentwicklern eine erste Einschätzung geben, ob der produzierte Wasserstoff die Kriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED II) erfüllt und damit eine entsprechende Zertifizierung erhalten kann.

von | 07.05.24

Flore de Durfort, CEO von Atmen, und Silvio Konrad, Vorsitzender der Geschäftsführung vom TÜV Nord EnSys, unterzeichneten die Vereinbarung in Essen
© TÜV Nord
Zertifizierbarkeit

7. Mai 2024 | Der TÜV Nord EnSys und das Münchener Tech-Start-up Atmen haben ihren „H2 Compliance Readiness Check (H2 CRC)“ präsentiert. Die Software-Lösung soll Projektentwicklern eine erste Einschätzung darüber geben, ob der von ihnen produzierte Wasserstoff die Kriterien der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED II) erfüllt und eine Zertifizierung erhalten kann. Der Grund: Erst mit einer entsprechenden Zertifizierung gilt Wasserstoff tatsächlich als „grün“ und kann etwa auf die THG-Quote angerechnet werden.

Die Software überprüft die Zertifizierbarkeit von Wasserstoff nach den RED II Richtlinien der EU. Mit ihr können Betreiber schon in der Projektentwicklung prüfen, ob die geplante Wasserstoffproduktion alle EU-Kriterien erfüllen würde.

Dabei wird durch die Simulation von Energieströmen und CO₂-Intensität zunächst prognostiziert, ob die geplante Produktion bereits EU-Vorschriften einhält. Falls nicht, schlägt die Software vor, wie die Lieferkette optimiert werden könne. Das Ergebnis wird in Form eines H2-Compliance-Readiness-Reports bereitgestellt.

Das digitale Tool soll damit schon in frühen Projektphasen Planungssicherheit geben können. Dadurch erhoffen sich die Entwickler des H2 CRC, das Vertrauen zwischen Abnehmern, Projektpartnern, Behörden und Investoren zu fördern. Gleichzeitig soll die Nutzung der Software Zeit sparen und die finanziellen Risiken verringern.

Zertifizierung in der Entwicklung mitgedacht

Atmen-CEO Flore de Durfort erklärte, dass Tool könne den manuellen Arbeitsaufwand von Wasserstoffproduzenten signifikant reduzieren. Zudem ließe sich die Zeit bis zur endgültigen Investitionsentscheidung (FID) verkürzen, da Planer:innern frühzeitig Gewissheit über die möglichen Zertifikate und somit potenziellen Mehrerlöse ihres Wasserstoffs hätten. Das Start-up mit Sitz in München hatte in einer Finanzierungsrunde im Januar 1,3 Millionen Euro erhalten. Die Technologie von Atmen könnte zum neuen Standard der Branche werden, hieß es damals von den Investoren.

Beteiligt an der Entwicklung von H2 CRC war auch der TÜV Nord EnSys. Mithilfe von Energiesimulationen will das Unternehmen die Kunden auf dem Weg zur passenden Zertifizierung unterstützen. Dies soll Projektierern dabei helfen, mit ihrer Produktion die teils komplexen und strikten EU-Kriterien zu erfüllen.

„Unsere Partnerschaft ermöglicht es, Technologie so einzusetzen, dass die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und eine mögliche Zertifizierung in der Entwicklungsphase von Projekten direkt mitgedacht wird”, so Silvio Konrad, Vorsitzender der Geschäftsführung von TÜV Nord EnSys.

Weitere Informationen zur Atmen-Software
(Quelle: TÜV Nord/ Atmen/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse
Filtrationslösungen für H2-Mobilität und Elektrolyse

Das Münsteraner Unternehmen Hengst Filtration entwickelt Filtrationslösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Bei der vom Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT) und dem Transformationsnetzwerk automotivelandNRW mitorgansierten 5. cH₂ance-Innovationsrunde Wasserstoffmobilität präsentierte das Unternehmen seine Produkte für Wasserstoffmotoren, Brennstoffzellen und Elektrolyse-Anlagen. Rund 70 Teilnehmer diskutierten dabei Chancen und Hürden der Wasserstoffmobilität.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: