Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft am FZ Jülich erhät neuen Direktor

Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich. Der 35-jährige Physiker wechselt vom Chemiedepartment der Universität Paderborn nach Jülich und wird den den Bereich Katalytische Grenzflächen (INW-1) neu aufbauen.

von | 30.11.23

Prof. Hans-Georg Steinrück
© Forschungszentrum Jülich / Guido Jansen
Prof. Hans-Georg Steinrück

30. November 2023 | Am 1. Dezember wird Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) am Forschungszentrum Jülich. Der 35-jährige Physiker wechselt vom Chemiedepartment der Universität Paderborn nach Jülich und wird den Bereich Katalytische Grenzflächen (INW-1) neu aufbauen.

Mit Steinrück sind nun zwei Jahre nach der Gründung des INW drei der vier Institutsbereiche mit Direktor:innen besetzt. Im März war Prof. Dr. Andreas Peschel am INW-4 gestartet, im Oktober Prof. Dr. Regina Palkovits am INW-2.

Steinrück hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Physik promoviert. Anschließend forschte er fünf Jahre in der Abteilung Materialwissenschaften des SLAC National Accelerator Laboratory der US-Universität Stanford. Seit 2020 ist er Juniorprofessor für “Grenzflächenbestimmte Prozesse in der Reaktionstechnik” an der Universität Paderborn. Nach dem sogenannten Jülicher Modell erhält Hans-Georg Steinrück einen Ruf als Professor an die RWTH Aachen und gehört ab Dezember dem Aachener Institut für Physikalische Chemie an.

„Der Aufbau unseres neuen Instituts INW schreitet stetig voran. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit Prof. Hans-Georg Steinrück einen weiteren international renommierten jungen Wissenschaftler für den Aufbau unseres neuen Instiutsbereichs gewinnen konnten und damit einen weiteren Vordenker einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Jülich begrüßen dürfen“, sagt Dr. Peter Jansens, Mitglied des Vorstands am Forschungszentrum Jülich.

Forschung an Katalyischen Grenzflächen am neuen Wasserstoff-Institut

Die Institutsbereiche am INW bauen inhaltlich aufeinander auf: Hans-Georg Steinrück wird auf der kleinsten Skala arbeiten, weil er die Rolle und Wechselwirkungen der Atome und Moleküle in Prozessen wie der Katalyse und anderen Reaktionen untersucht. Steinrück erklärt, die Anordnung einen Moleküls auf einer Katalysator-Oberfläche maßgeblich bestimme, wie langlebig und effizient der Reaktor in der Anwendung ist.

„Mich reizen die Herausforderung und die Chance, den Aufbau eines neuen Instituts mitzugestalten“, sagt Hans-Georg Steinrück. Jülich und Aachen seien Standorte, die für Spitzenforschung im Bereich der erneuerbaren Energien bekannt sind.

 

„Außerdem habe ich am INW die innovative Möglichkeit, skalenübergreifend zu arbeiten. Eine solche Struktur, die im Resultat dazu führt, dass Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die Anwendung kommen, halte ich für sehr spannend und fortschrittlich.“ Eine ähnliche Herangehensweise kenne er aus seiner Zeit am SLAC in Stanford.

Unter anderem will der neue Direktor präzise in-operando-Messmethoden entwickeln, mit denen sein Team und er die Eigenschaften von Atomen und Molekülen besser bewerten können. Steinrück erklärt, dass sie oberflächensensitive Röntgenmethoden wie Röntgenreflektometrie einsetzen. Somit lasse sich beobachten, wie sich die Eigenschaften von Katalysatoroberflächen während des Betriebs verändern und entwickeln.

In der ersten Phase seiner Arbeit am INW baut Steinrück sein eigenes Team auf. Gesucht werden Chemiker:innen, Physiker:innen und Ingenieur:innen, Postdocs und Promovierende sowie Techniker:innen. Ein Teil der Stellen ist bereits ausgeschrieben.

Das INW bildet den Kern des Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2). Das Cluster soll im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier mit der Demonstration neuer Wassertechnologien wirtschaftliches Wachstum generieren.

(Quelle: Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft /2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: